- Sherry
- Sher|ry
〈[ʃɛ̣rı] m. 6〉 würziger Süßwein aus der span. Stadt Jerez de la Frontera; Sy Jerez, Xeres [engl. Form der Stadt Jerez]
* * *
Sher|ry ['ʃɛri ], der; -s, -s [engl. sherry < span. jerez, nach dem Namen der span. Stadt Jerez de la Frontera]:spanischer Likörwein:ein trockener, weißer S.* * *
Shẹrry[ʃ-, englisch], spanisch Vịno de Jerez [- xe'reȓ], Jerez, daher deutsch auch Jerezwein, französisch Xérès [sɛ'rɛs], spanischer Likörwein (mit 15,5 bis 21 Volumen- % Alkohol) aus der Umgebung der Stadt Jerez de la Frontera, dessen durchgegorene Grundweine (v. a. aus Palominotrauben; 13 Volumenprozent Alkohol) aufgespritet (mit 96 %igem Alkohol) und in etwa 500 l fassenden Fässern, die nur zu etwa drei Vierteln gefüllt sind, in großen ebenerdigen Hallen (Bodegas) über mehrere Jahre (mindestens drei) im Criadera-Solera-Verfahren zu einem der beiden Grundtypen, Fino (in Sanlúcar de Barrameda Manzanilla) und Oloroso, oder einem der Untertypen verschnitten werden. Beim Fino, der nur auf 15,5 Volumen- % aufgespritet wird, entwickelt sich auf der Weinoberfläche (im Fass) der Flor aus hefeähnlichen Pilzen, der sich auf dem fertigen Grundwein gebildet hat, weiter; er schützt den Wein vor Sauerstoffkontakt (der Wein bleibt hell); der Flor zerfällt zweimal im Jahr, integriert sich mit dem Wein, und es bildet sich neuer Flor. Bildet sich ein dünnerer Flor, oxidiert der Wein etwas, es entsteht der Amontillado (für den Export meist leicht gesüßt). Für Oloroso wird Grundwein mit wenig oder fehlendem Flor ausgewählt; er wird bis zu 18 Volumen- % Alkohol aufgespritet, und es bildet sich daher auch kein neuer Flor, der Wein oxidiert und wird dadurch dunkler. Bildet sich im Laufe der Zeit doch ein dünner Flor, der die Entwicklung dämpft, entsteht Palo Cortado. Beide Grundtypen sind ursprünglich trockene Weine (Fino erscheint so in Großbritannien als Pale Dry), für den Export werden aber auch süße (und halbsüße: Medium dry) Typen hergestellt: Cream Sherry aus Oloroso durch Zusatz von süßen Weinen aus Pedro-Ximenez-Trauben (oder aus Mistella, süßem Most), Pale Cream aus Fino durch Zusatz von hellem Most.Das Criadera-Solera-Verfahren besteht darin, dass von den meist in vier Reihen übereinander liegenden Fässern nur aus der untersten Reihe, der Solera, Wein zum Abfüllen in Flaschen oder Versandfässer entnommen wird (zweimal jährlich), und zwar maximal ein Drittel, und die Fässer dann mit Wein aus der jeweils darüber liegenden Reihe nachgefüllt werden (sowie zum Teil mit weiteren Alkoholzugaben); der Wein der jüngsten Jahrgänge lagert also in der obersten Reihe. Sherry ist daher stets ein Verschnitt aus Weinen mehrerer Jahrgänge. Die jährliche Produktion liegt bei 1,4 Mio. hl, die zu 85 % exportiert werden (rd. 35 % nach Großbritannien, 28 % in die Niederlande, 20 % nach Deutschland). In den knapp 300 Bodegas (auf die größten 30 entfallen 70 % der Produktion) lagern weitere 4,5 Mio. hl in etwa 900 000 Fässern. - Sherry wird aus schmalen, hohen, sich nach oben verjüngenden Sherrygläsern (Copitas) getrunken. Aus Fässern wird der Wein bei feierlichen Anlässen mittels der Venencia, einem kleinen Zylinder aus Silber oder Bambus an einer langen Gerte aus Walbein, durch den Venenciador in hohem Bogen in die Gläser gegossen.F. P. Freudenberg: S. (1987);P. Hilgard: S. (1988).* * *
Sher|ry ['ʃɛrɪ], der; -s, -s [engl. sherry < span. jerez, nach dem Namen der span. Stadt Jerez de la Frontera]: spanischer Likörwein: ein trockner, weißer S.; ein Glas S., einen S. trinken.
Universal-Lexikon. 2012.